Das Low FODMAP-Konzept: Was dahintersteckt und wer davon profitiert

Maximilian Frese
Maximilian Frese
Diätassistent und Geschäftsführer MaxiMahl Ernährungstherapie
Witten
Mehr von Maximilian Frese

Der Magen-Darm-Trakt macht Geräusche, der Bauch schmerzt. Der Alltag wird bestimmt durch Blähungen, Völlegefühl, eventuell auch Durchfall und Krämpfe. Betroffene haben diese Symptome oft ohne ersichtlichen Grund. Wurden ärztlicherseits mögliche andere Erkrankungen wie Zöliakie oder eine Gluten-/Weizensensitivität ausgeschlossen, fällt häufig die Diagnose Reizdarmsyndrom. Schätzungsweise 10 bis 20 Prozent weltweit leiden darunter,1 in Deutschland etwa 15 Prozent.2 Aber was kann man dagegen machen? Manchmal hilft eine Ernährungsumstellung.

Low FODMAP – was ist das?

Die Abkürzung FODMAP steht für fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole. Dabei handelt es sich um bestimmte Kohlenhydratverbindungen, die zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen führen können. Sie kommen in vielen Lebensmitteln vor, beispielsweise in Weizen, Roggen, Hülsenfrüchten, verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Milch, Joghurt und Honig. Der Verzicht auf diese und viele weitere FODMAP-reiche Lebensmittel kann im Sinne eines Low FODMAP-Konzepts für Menschen mit Reizdarm-Syndrom durchaus interessant sein. In manchen Ländern hat sich die Low FODMAP-Ernährung aufgrund vielversprechender wissenschaftlicher Ergebnisse sogar bereits als feste Therapieform beim Reizdarmsyndrom etabliert.3 Studien konnten zeigen, dass sich die Symptome bei striktem Verzicht auf die im Konzept angegebenen Lebensmittel bei um bis zu 70 Prozent der Reizdarmpatienten verbessern lassen.4
 

Wie funktioniert Ernährung nach dem Low FODMAP-Konzept?


„Grundsätzlich ist es erst mal wichtig, dass man eine eindeutige Diagnose hat, die darauf hinweist, dass eine Low FODMAP-Diät sinnvoll sein könnte. Dann wird im ersten Schritt eine Diät angestrebt, bei der überhaupt keine FODMAPs aufgenommen werden – um Symptomfreiheit zu erreichen und gleichzeitig die Diagnose zu bestätigen. Ist dieses Ziel erreicht, wird im zweiten Schritt ausgetestet, welche der Lebensmittel, die Probleme bereiten können, individuell vertragen oder eben nicht vertragen werden. So kristallisiert sich dann langsam ein Konzept für die Langzeiternährung heraus. Dieses sieht bei jedem Menschen anders aus, einfach weil jeder anders reagiert – beispielsweise auch dadurch, dass die Darmflora bei jedem anders aufgebaut ist.“ 
(Maximilian Frese)

Wieso können FODMAPs Darmprobleme auslösen? 

Nach dem Verzehr wandern Lebensmittel durch den Verdauungstrakt und mischen sich dort mit verschiedenen Verdauungssäften, um Stück für Stück abgebaut zu werden. Die Nährstoffe aus der Nahrung werden dann vom Körper aufgenommen und die Abfallprodukte über den Stuhl entfernt. Einige FODMAPs sind jedoch schwieriger aufzubrechen und können so bei Menschen, die einen empfindlicheren Darm haben, Beschwerden verursachen. Wenn FODMAPs den Dünndarm erreichen, bleiben sie dort und binden Wasser. Dies führt zu einer erhöhten Wasserpassage durch den Darm, was Durchfall begünstigt. Werden FODMAPs im Dünndarm nicht gut verwertet und erreichen so den Dickdarm, werden sie von Bakterien fermentiert (Gärungsprozess), was zur Gasproduktion führt. Diese Gase sind beispielsweise für Blähungen und Bauchschmerzen verantwortlich.
 

Wie schwierig ist es, das Low FODMAP-Konzept konsequent durchzuziehen?


„Natürlich braucht es dafür eine gewisse Disziplin und auch eine gewisse Organisation. Man muss sich einen Plan machen nach dem Motto: Wie gehe ich diese zwei bis sechs Wochen an? Was habe ich für Rezepte? Wie organisiere ich mich in dieser Zeit – und in der Zeit danach. Denn dann sollte man systematisch wieder Produkte einführen und auch schauen, ob man sie verträgt. Das funktioniert zum Beispiel mit einem Symptom-Tagebuch. Wenn ich also nach sechs Wochen ohne FODMAPs beschwerdefrei bin und dann wieder anfange Weizenprodukte zu essen, beginne erst mal mit einer kleinen Menge und schaue, wie ich das vertrage. Das ist ein Prozess, durch den sich langsam meine individuelle Langzeiternährung herauskristallisiert.“ 
(Maximilian Frese)
 

shutterstock_1156208494.jpg

Last but not least:

 

„Am sinnvollsten ist es, wenn man eine Low FODMAP-Diät im Team macht. Heißt: Da sollte möglichst auch eine Ärztin oder ein Arzt involviert sein. Und ganz wichtig ist es, dass man eine Ernährungsberaterin oder einen Ernährungsberater an der Seite hat, um einen auf diesem Weg zu begleiten.“

Maximilian Frese

1Enck, P. et al. (2016) Irritable bowel syndrome. Nat. Rev. Dis. Primers.
2Althaus, A et al. (2016) Gastroenterologie [Rome III Criterien].
3Gibson PR (2017) Evidence for the low FODMAP diet in IBS. Elsevier.
4Halmos, E.P. et al.: A diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome.
 

Newsletter registration.
Erfahre mehr über deine Darmgesundheit!
Jetzt zum Gutsense Newsletter anmelden und immer einen Schritt voraus sein!
Anmelden
Beschwerden bei der Verdauung?
Mach jetzt den Symptomtest.
Zum Test
Symptomtest
powered byCara Care

© 2023 Gutsense. All rights reserved.

Über unsKontaktDatenschutzImpressumMeine Cookies